Häufig gestellte Fragen

Regelmäßig erhalten wir Fragen oder tolle Tipps zugeschickt. Die teilen wir natürlich gerne mit Ihnen!

Haben Sie einen
tollen Tipp?

Schicken Sie es uns per E-Mail mit dem Betreff „Tipp für Karsten“ oder hinterlassen Sie es auf unserer Facebook-Seite!

aufbauen

Falten sich die Schläuche nach dem Aufbau? Oder bleiben sie nicht hart? Bei neuen Zelten empfehlen wir, das Innenventil zu ersetzen. Bei älteren Zelten kann es notwendig sein, die Schläuche etwas zu kürzen. Dies können Sie selbst tun, indem Sie die vier Klemmen an den Enden (im Inneren des Zeltes zu finden) vorsichtig mit einem 10er Schraubenschlüssel lösen und ein Stück zu sich hinziehen. Ziehen Sie die Klemmen erneut fest – und voilà!

Achtung! Vergessen Sie beim Austausch des Ventils nicht, das Ventil ordentlich mit einem Gabelschlüssel oder einem Momentventilschlüssel anzuziehen. Einfaches Einsetzen reicht nicht aus.

Wir empfehlen, das Zelt auf etwa 3,5 Bar aufzupumpen. Bei mäßigem oder starkem Wind etwa 4 Bar.

Der größte Unterschied zwischen einem aufblasbaren und einem aufpumpbaren Zelt besteht darin, dass aufpumpbare Zelte unter Druck aufgepumpt werden. Dank dieses hohen Drucks steht das Zelt nicht nur superschnell, sondern auch äußerst stabil: Windstärke 11 ist für ein aufgepumptes Zelt kein Problem. Das ist sorgenfreies Camping!

Damit die Aluminium-Bogenstangen nicht in weichen oder nassen Boden einsinken, können Sie die Bodenplatten an den Enden der Stangen platzieren. Dafür sind sie gedacht!

Beginnen Sie immer mit der Basis: dem Boden. Stellen Sie sicher, dass dieser stets straff gespannt ist, bevor Sie das Zelt aufpumpen oder die Stangen einführen. Weitere Tipps sind, die Aluminium-Bogenstangen gut zu spannen und die Abspannleinen fest anzuziehen.

Wenn es Ihnen trotzdem nicht gelingt, das Zelt straff aufzubauen, besuchen Sie eine unserer Demonstrationen!

Demonstrationen

Die Schmutzfänger sollten nach innen gelegt werden. Wenn Sie eine Bodenwanne in Ihrem Markise verwenden, können Sie die Schmutzfänger leicht nach innen einrollen. Andererseits sollte die Regenklappe des aufpumpbares Basiszelts außen am Markise liegen. So wird verhindert, dass Regenwasser, das entlang des Markise-Reißverschlusses nach unten läuft, in die Ecken des Markisen eindringt. Praktisch, oder?

Senken Sie die D-Ringe über die Türstangen, um die Fliegengittertür aufzuhängen. Verwenden Sie die mittlere Schlaufe, die die Tür beim Aufrollen sichert, um den Stab der Fliegengittertür hindurchzuschieben.

Steht Ihre Frage nicht dabei?

Lassen Sie es uns wissen!

Made in Holland Made in Holland