Regelmäßig erhalten wir Fragen oder tolle Tipps zugeschickt. Die teilen wir natürlich gerne mit Ihnen!
Schicken Sie es uns per E-Mail mit dem Betreff „Tipp für Karsten“ oder hinterlassen Sie es auf unserer Facebook-Seite!
Nach Hause gehen? Nein, auf keinen Fall!
Wenn ein Sturm erwartet wird, können Sie das Zelt mit ein paar zusätzlichen Abspannleinen sichern. Sowohl an unseren Hochdrukzelten als auch an unseren Tunnelzelten haben wir spezielle Sturmabspannpunkte angebracht. An diesen können Sie mit den mitgelieferten Karabinerhaken ganz einfach eine Abspannleine befestigen.
Ein Hochdrukzelt, das auf etwa 3,5 bar aufgepumpt ist, empfehlen wir auf 4 bar aufzufüllen, um etwas mehr Stabilität zu erhalten. Dadurch bewegt sich das Zelt weniger mit dem Wind, bleibt jedoch immer noch schön stabil. Genau wie Sie es von einem Karsten-Zelt gewohnt sind. Es steht sicher!
Wenn Sie auf einem Campingplatz stehen, auf dem fahrende Autos eine Staubwolke hinterlassen, gehen Sie alle paar Tage mit einem (aktiven) Teppichklopfer um das Zelt, um den Staub aus dem Stoff zu klopfen. Wenn Sie das nicht tun, besteht die große Gefahr, dass bei der ersten Regenböe dunkle, vertikale Streifen (Regenstreifen) entstehen. Und das wäre natürlich schade!
Ist es bereits zu spät? Lesen Sie hier, was Sie gegen diese Streifen tun können.
In allen unseren Modellen haben wir einen Stromdurchgang integriert. Dadurch kann das Kabel an einer praktischen Stelle ins Zelt geführt werden, ohne dass es ständig im Weg liegt.
Die Position des Anschlusses variiert jedoch:
Bei den Tunnelzelten befindet sich der Stromdurchgang sowohl links als auch rechts unter dem Fenster.
Bei den Hochdruckzelte 220-260 befindet sich der Stromdurchgang hinten im Zelt unter dem Fenster.
Bei den größeren Hochdruckzelte 280-380 befindet sich der Stromdurchgang links unter dem Fenster.

Die obere Belüftung lässt sich einfach mit den Schnüren an der Innenseite des Zeltes bedienen. Kunden geben uns jedoch auch regelmäßig diesen Tipp: „Wir haben die Klappe oben am Zelt an der Vorderseite vom Zelt gelöst und stattdessen Spannseile angebracht. Dadurch können Sie die Klappe bei warmem Wetter zurückklappen, um die warme Luft aus dem Zelt entweichen zu lassen. Sehr angenehm, wenn es draußen 40 Grad hat. Verwenden Sie die Spannseile, um die Klappe bei Wetterumschwung zurückzuklappen, und sichern Sie sie an den Seiten des Zeltes mit einem Hering!“
Lassen Sie es uns wissen!